Wie finden sich Jugendliche in der Flut an Medien zurecht? „so geht MEDIEN“ hilft dabei, beantwortert wichtige Fragen – online, mit vielen Videos und Ideen für den Unterricht.
Musical.ly: Missbrauch-Kritik an App – SCHAU HIN!
Musical.ly steht in der Kritik – denn in den Videos in der beliebten Musik-App sind viele Kinder und Jugendliche zu sehen, die teils unbedacht leichtbekleidet auftreten. SCHAU HIN! empfiehtl Eltern deshalb, über die Außenwirkung der geposteten Videos mit Kindern zu sprechen. Denn: Es gucken nicht immer nur Freunde und Bekannte zu.
Source: www.schau-hin.info
Neue Altersgrenze: WhatsApp erst ab 16 Jahren erlaubt – SCHAU HIN!
WhatsApp ist die beliebteste Messenger-App – und derzeit für alle ab 13 Jahren nutzbar. Dieses Mindestalter wird nun im Rahmen der Umsetzung der neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) angehoben. Kontrolliert wird allerdings weiterhin nicht. Dafür klärt das zu Facebook gehörende Unternehmen darüber auf, was mit den Daten geschieht.
Source: www.schau-hin.info
Europaweiter Wettbewerb SaferInternet4EU – klicksafe.de
Zum Safer Internet Day 2018 wurde die europaweite Kampagne #SaferInternet4EU der EU-Kommissarin für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft, Maryia Gabriel, gestartet. Ziel der Kampagne ist es, Online-Sicherheit, Medienkompetenz und Cyber-Hygiene zu fördern und Kinder, Eltern und Lehrkräfte für Chancen und Herausforderungen der digitalen Welt zu sensibilisieren.
Source: www.klicksafe.de/ueber-klicksafe/netzwerk-europa/insafe/europaweiter-wettbewerb-saferinternet4eu/
Gefährliche digitale Zeugen
Gefährliche digitale Zeugen
„Alexa“ und andere vermeintlich smarte Geräte sammeln pausenlos Daten über uns. Der Staat will das ausnutzen.
Source: www.sueddeutsche.de
Jungs und Computerspiele: Wenn Mütter von Vorschlaghämmern träumen
Jungs und Computerspiele: Wenn Mütter von Vorschlaghämmern träumen
Medienpädagogen geben viele gute Ratschläge zum Thema Kinder und Computerkonsum. Falls das Kind ein pubertierender Sohn ist, kann man sie gleich wieder vergessen
Source: julia-karnick.de
Startseite KiRaKa, Kinder, Kinderradio, WDR
Startseite KiRaKa, Kinder, Kinderradio, WDR
Kinderradio mit Kinderhörspiele, Kindernachrichten, Kinderspiele, Kinderrechte,
Eine weitere sehr empfehlenswerte Radioseite für Kinder
Lexikon Kakadu
Lexikon Kakadu
Abgeordnete nennt man die Politiker in einem Parlament. Sie können die Regierung wählen und Gesetze bestimmen. Abgeordnete werden von den Bürgern gewählt.
Täglich kurz und knappe Nachrichten für Kinder
Filmclip: Charlie und das Geheimnis der Daten | Kinder, Kinderseiten – Seitenstark :: Arbeitsgemeinschaft Vernetzter Kinderseiten
Stress mich nicht! |
Filmclip: Charlie und das Geheimnis der Daten | Kinder, Kinderseiten – Seitenstark :: Arbeitsgemeinschaft Vernetzter Kinderseiten
Charlie ist gern im Internet unterwegs. Das macht echt Spaß. Doch eines Tages passiert etwas Seltsames… Willst du wissen, wie es weitergeht? Dann schau dir den Filmclip an! _____________________________________________________________
Source: www.seitenstark.de/node/9824
Was ist Seitenstark?
Seitenstark ist der Zusammenschluss von miteinander vernetzten Internetseiten für Kinder, die Spaß und schlau machen. Jede von ihnen erfüllt die strengen Seitenstark-Qualitätskriterien. Sie garantieren unter anderem Sicherheit vor Datenmissbrauch und Kommerz.
Die Inhalte und Gestaltungskonzepte der unterschiedlichen Angebote spiegeln eine große Vielfalt wider. Die Themenpalette reicht von Tieren, Umwelt und Natur über Mensch, Gesellschaft, Politik, Kunst, Musik und Literatur bis zu Sport, Naturwissenschaften und noch viel mehr. Oft regen Experimente, Bastel- und Spielanleitungen zum Lernen und zur Freizeitgestaltung ohne Computer an. Auf fast jeder Seite finden die Kinder Spiele, Suchfunktionen und interaktive Elemente. Dazu zählen Wettbewerbe, Quiz, Kommentarfunktionen oder Foren zum Erfahrungsaustausch. Miteinander vernetzt präsentieren die Mitgliedsseiten den Kindern eine vielseitige Landschaft voller bunter Themen und spannender Mitmachangebote.
iMedia 2018 – klicksafe.de
iMedia 2018 –
Im Zuge der breiten öffentlichen Diskussion um die Bildung in der Digitalen Welt werden für den Bildungsbereich Schule verstärkt neue Ideen und Konzepte diskutiert, so auch „Making“ und „Coding“. Aber was ist das?
Beim Making geht es darum, neu an Aufgaben- und Problemstellungen heranzugehen und dabei kreative Gestaltungsmöglichkeiten zu entwickeln. Traditionelle und digitale Herangehensweisen werden miteinander verknüpft, wobei das Arbeiten im Team und der Austausch in einer Community eine große Rolle spielt. Es können die erstaunlichsten Objekte und Prozesse dabei entstehen!
Coding wird oft kontrovers diskutiert, das Thema Programmieren und Modellieren löst mitunter Unsicherheit aus, da man es im Rahmen der Informatik bzw. Informatischen Bildung verortet sieht, wo unzweifelhaft fundiertes Fachwissen und spezielle Kompetenzen benötigt werden. Doch Coding beinhaltet auch den spielerischen und experimentellen Zugang, bei dem es auf Neugier und Experimentierfreude ankommt – wie auch beim Making. Es gibt vielfältige Angebote, die ohne spezielle Vorkenntnisse wahrgenommen werden können. Ein gewisses Grundverständnis und Freude am Umgang mit dem Computer sind oft hinreichend, um in die spannenden Welten des Programmierens einzusteigen! Der erste spielerische Einstieg ist auch ganz ohne Technik möglich.
Neben vielen bewährten Themen werden im Rahmen der iMedia 2018 am 15. Mai 2018 spannende Konzepte des Making und Coding präsentiert und in einem „Maker Space“ wird zum Ausprobieren und Mitmachen eingeladen
Neue Regeln: Eltern sollen Facebook-Einstellungen ihrer Kinder absegnen – SPIEGEL ONLINE – Netzwelt
Neue Regeln: Eltern sollen Facebook-Einstellungen ihrer Kinder absegnen – SPIEGEL ONLINE – Netzwelt
Facebook-Nutzer können bald ein wenig besser kontrollieren, welche Werbung das Netzwerk ihnen zeigt. Bei Jugendlichen unter 16 sollen die Eltern über bestimmte Freigaben mitentscheiden.
Neuer Newsletter online!
Neuer Newsletter online!
Viele tollte Mitmachtipps und Atuelles wartet auf Sie.
Source: www.scout-magazin.de/aktuelles/news/meldung/neuer-newsletter-online-346.html
Das schöne Wetter macht Lust auf Unternehmungen! Im neuen scout-Newsletter liefern wir Ihnen und Ihren Kindern tolle Mitmachtipps: Einen Audiowettbewerb, ein Programmiercamp und Computerspiel-Abende. Auch für diejenigen, die die Frühlingssonne lieber in Ruhe mit einem guten Buch genießen möchten, haben wir eine Leseempfehlung. Dabei bleiben auch aktuelle Themen wie Tipps zu Facebook und WhatsApp nicht auf der Strecke. Der neue scout-Online-Artikel befasst sich mit der Frage, was es zu bedenken gibt, wenn Kinder unbedingt einen eigenen YouTube-Kanal wollen.
Projekt: MEDI-leica
Projekt: MEDI-leica
WhatsApp, Instagram und YouTube: Jugendleiter und Mitarbeiter der Jugendarbeit erfahren in den Seminaren, wie sie Kinder und Jugendliche bei den Chancen und Risiken des Internets unterstützen können.
Source: www.scout-magazin.de/projekte-und-informationen/projekt/medi-leica.html
Kinder und Onlinewerbung Statt „Kauf mich!“ heißt es nun „Folge mir!“
Statt
Kinder und Jugendliche sind eine wichtige Zielgruppe von Onlinewerbung. Und werden mit raffinierten Strategien angesprochen, die sie oft nur schwer durchschauen können.
Source: www.scout-magazin.de/lleben-und-familie/artikel/statt-kauf-mich-heisst-es-nun-fogle-mir.html
Jugendpressefrühling
Jugendpressefrühling
Vom 10. Mai bis 13. Mai findet in Bad Segeberg der „Jugendpressefrühling“ statt.
Source: www.scout-magazin.de/aktuelles/veranstaltung/jugendpressefruehling.html
Vom 10. Mai bis 13. Mai findet in Bad Segeberg der „Jugendpressefrühling“ statt.
In diesen vier Tagen können Jugendliche die Grundlagen des Medienmachens lernen und in die Arbeit einer Foto-, Bewegbild- oder Zeitungsredaktion hineinschauen. Erfahrene Personen aus der Medienlandschaft geben ihre Erfahrungen weiter – professionelle Technik steht selbstverständlich auch zur Verfügung. Neben inhaltsstarken Workshops gibt es auch Interviews mit interessanten Gästen und ein unterhaltsames Abendprogramm.
Sichere Alternativen: Was kommt nach Whatsapp?
Sichere Alternativen: Was kommt nach Whatsapp?
Wer seine Nachrichten nicht mehr mit dem zu Facebook gehörenden Whatsapp teilen will und eine sichere Alternative sucht, werfe einen Blick auf die Rivalen. Einer ist sehr empfehlenswert.
Einfach Whatsapp | bpb
einfach Whatsapp | bpb
WhatsApp ist der weltweit größte Instant-Messaging-Dienst. Mit WhatsApp ist es möglich, in Echtzeit Textnachrichten, Bild, Video- und Audio-Dateien sowie Standortinformationen und Kontaktdaten von SmartPhone zu SmartPhone zu versenden. Wie der Dienst funktioniert und was es bei der Nutzung von Whatsapp zu beachten gilt, um die eigene Privatsphäre zu schützen, erklärt dieser Online-Leitfaden.
Source: www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/medienpaedagogik/238192/einfach-whatsapp
Es gibt neben WhatsApp noch weitere Messaging-Dienste wie Signal etc. Diese folgen auf dem nächsten post. Wer weiterhin bei WhatApp bleiben möchte, kann die Daten hier hoffentlich etwas sicherer machen.
re:publica 18
re:publica 2018 | re:publica 2018
Die kommende re:publica 2018 in Berlin findet vom 2. bis 4. Mai 2018 statt. Die re:publica ist eine der weltweit wichtigsten Konferenzen zu den Themen der digitalen Gesellschaft. Seit ihren Anfängen 2007 mit 700 BloggerInnen hat sie sich zu einer „Gesellschaftskonferenz“ mit in 2017 über 9.000 TeilnehmerInnen bei der elften re:publica in Berlin entwickelt. Hier vermitteln die VertreterInnen der digitalen Gesellschaft Wissen und Handlungskompetenz und diskutieren die Weiterentwicklung der Wissensgesellschaft. Sie vernetzen sich mit einem heterogenen Mix aus AktivistInnen, Künstlern, WissenschaftlerInnen, HackerInnen, UnternehmerInnen, NGOs, JournalistInnen, BloggerInnen, Social Media- und Marketing-ExpertInnen und vielen mehr. Dadurch entstehen Innovationen und Synergien zwischen Netzpolitik, digitalem Marketing, Netz-Technologie, der digitalen Gesellschaft und (Pop-)Kultur. Rund 47 Prozent der SpeakerInnen auf der re:publica 2017 waren weiblich. Kaum eine andere Veranstaltung mit vergleichbarer Ausrichtung kann eine ähnlich ausgewogene BesucherInnenstruktur vorweisen.
Source: 18.re-publica.com
AGMK Veranstaltung #2 am 05.04.2018
Zusammenfassung
Am 05.04.2018 haben wir unsere zweite öffentliche Veranstaltung an der Schule durchgeführt. Geplant war diese als „Austauschabend zum Thema Smartphone“.
Leider sind wir an den Einladungs- und Ankündigungsmodalitäten weitgehend gescheitert und hatten so im Ergebnis nur eine sehr, sehr kleine Runde an Gästen.
Dies hat einerseits zwar unsere Ablaufvorbereitung in Frage gestellt, andererseits aber natürlich auch zu einem intensiveren Austausch geführt. Auch wenn wir zwar auf etwas anderes eingerichtet waren, war der Abend insofern dennoch spannend und ergiebig.
Zudem nehmen wir mit: wir achten zukünftig stärker auf zeitlichen Vorlauf und Abstimmung, was die Ankündigung der Veranstaltungen betrifft.
Materialien
180405_Veranstaltung#2.pdf
(Basispräsentation für den Ablauf als pdf)
Computer Evolution (Consumer Perspective)
(Präsentation, auf die im Verlauf verwiesen wurde; online verfügbar)
AGMK Sitzung #4 am 22.03.2018
Materialien
Hass und Hetze im Netz – Was tun? | 26.04.2018 in der Zentralbibliothek | Bücherhallen Hamburg
Facebook: Vorsicht vor gefälschter Videoseite – SCHAU HIN!
Facebook: Vorsicht vor gefälschter Videoseite – SCHAU HIN!
Auf Facebook verbreitet sich derzeit ein Link zu einem vermeintlichen YouTube-Video. Allerdings ist die Seite eine Fälschung, dahinter stecken offenbar Datendiebe. SCHAU HIN! empfiehlt, sehr vorsichtig mit Nachrichten zu sein und auch Kinder für das Thema Phishing zu sensibilisieren.
Source: www.schau-hin.info/news/artikel/facebook-vorsicht-vor-gefaelschter-videoseite.html
„Shooter – eine multidisziplinäre Einführung“ per open access verfügbar
Shooter
„Kein anderes Computerspiel-Genre wird in der Öffentlichkeit so kontrovers diskutiert wie Shooter-Spiele. In der politischen und pädagogischen Rhetorik ist seit einiger Zeit sogar von ›Killerspielen‹ die Rede. Dieser Band will einen Beitrag zum Verständnis dieser umstrittenen Spielformen leisten. […] “
Ein Game Studies Sammelband, zu dem ich vor knapp zehn Jahren ein Kapitel beigesteuert habe, ist ab sofort als PDF frei im Netz verfügbar. Viele der Kapitel haben nichts an Aktualität eingebüßt.
Source: nuetzliche-bilder.de
Kostenlos Selbstauskünfte anfordern •selbstauskunft.net
Kostenlos Selbstauskünfte anfordern • selbstauskunft.net
Diese Selbstauskünfte werden Ihnen nach §19 I BDSG (Behörden) bzw. §34 I, IV BDSG einmal im Jahr kostenlos von den entsprechenden Unternehmen per Post zugeschickt und enthalten alle über Sie gespeicherten Informationen inklusive aktueller Score-Werte, sofern diese vorhanden sind.
Source: selbstauskunft.net/
Hier besteht die Möglichkeit herauszufinden, wo unsere Daten überall herumschwirren.
Neue Datenschutzgrundverordnung – Datenschutzbeauftragte fordert Offenlegung von Algorithmen
Neue Datenschutzgrundverordnung – Datenschutzbeauftragte fordert Offenlegung von Algorithmen
Durch die Europäische Datenschutzgrundverordnung werden Vergehen durch Facebook und Co. leichter sanktionierbar, meint die Schleswig-Holsteinische Datenschutzbeauftragte Marit Hansen. Im Dlf plädierte sie außerdem für die Offenlegung von Algorithmen. Dahinter müssten auch Geschäftsgeheimnisse zurückstehen.
Source: www.deutschlandfunk.de
Die Datenschutzverordnung wird ab Mai 2018 in Kraft treten!
Gebt Schulen Tablets – und sie können damit nichts anfangen
Gebt Schulen Tablets – und sie können damit nichts anfangen
Digitalisierung in der Schule: Neben den Tablets und Computern braucht es auch Personen, die sich um die Geräte, die Software und den Datenschutz kümmern.
Source: www.deutschlandfunknova.de
Ist das wirklich sinnvoll?
Die Tablets sind personbezogen. In wie weit ist das für Lehrer_innen zumutbar?
Wie sieht es aus in Sachen Digitalisierung in den Schulen. Andere Länder sind da viel besser aufgestellt. Vor allem im Bereich Weiterbildungen der Lehrer_innen. Aber muss es wirklich gleich das Tablet sein?
Was wir tun können, um Ressourcen zu schonen
Was wir tun können, um Ressourcen zu schonen
Smartphones sind Ressourcenfresser. Darum wäre es logisch, unser Smartphone möglichst lange zu nutzen. Ein paar simple Tricks helfen dabei.
Source: www.deutschlandfunknova.de
„Wer möchte schon das Alte behalten haben, wenn es eine neue Version davon gibt? ….“
Studien von Greenpeace und dem Umweltbundesamt zeigen, dass Smartphones und auch Tablets oft nicht länger als drei Jahre genutzt werden. Knapp die Hälfte aller Handynutzer besorgt sich innerhalb der ersten zwei Jahre ein neues Smartphone. Und von denen gibt nur eine Minderheit das Gerät an Freunde oder Familienmitglieder weiter.
„Würden wir das Smartphone länger nutzen, wenn es einfacher wäre es zu reparieren?“ Das ist eine interessante Frage, was meint ihr?